BioWare, der renommierte Entwickler hinter ikonischen RPG -Franchise -Unternehmen wie Dragon Age und Mass Effect, steht vor einer kritischen Zeit. Die neueste Ausgabe der Dragon Age -Serie mit dem Titel Dragon Age: The Veilguard wurde als Rückkehr zur Form für das Studio mit Spannung erwartet. Es konnte jedoch nicht die Erwartungen erfüllen und von über siebentausend Spielern auf Metacritic eine enttäuschende 3 von 10 Bewertungen erhielten. Der Umsatz war auch die Hälfte dessen, was elektronische Kunst (EA) projiziert hatte, mit nur 1,5 Millionen verkauften Exemplaren. Dies hat einen Schatten über die Zukunft der RPG -Projekte von BioWare besetzt, darunter Dragon Age und das bevorstehende Mass Effect -Spiel.
Haben Sie Fragen zu BioWare, Gaming oder unserem Produkt? Schließen Sie sich unserer Zwietracht für Diskussionen und Unterstützung an!
Der lange Weg zum Drachen Alter 4
Die Entwicklung von Dragon Alter 4, heute als Veilguard bekannt, war eine turbulente Reise, die fast ein Jahrzehnt umfasst. Nach dem Erfolg von Dragon Age: Inquisition hatte BioWare zunächst ehrgeizige Pläne, Dragon Age 4 bis 2019-2020 zu veröffentlichen, gefolgt von zwei weiteren Fortsetzungen innerhalb weniger Jahre, um Dragon Age zu einem der erfolgreichsten RPG-Franchise-Unternehmen zu machen. Das Projekt konfrontiert jedoch zahlreiche Verschiebungen, darunter eine Ablenkung der Ressourcen in Masseneffekte: Andromeda und Anthem, die beide unterdurchschnittlich waren, was zu Verzögerungen führte und ein kleines Team, das von 2017 bis 2019 Dragon Age 4 Age 4 bearbeitet.
Im Jahr 2017, beeinflusst vom Trend von serviceorientierten Spielen, stellte EAon das Dragon Age als Live-Service-Titel mit regelmäßigen Updates und Multiplayer-Modi vor. Nach dem Misserfolg von Anthem im Jahr 2019 kehrte BioWare jedoch auf ein Einzelspieler-Erlebnis zurück und benannte das Projekt Morrison um. Bis 2022 wurde es offiziell als Dreadwolf angekündigt, aber der Untertitel änderte sich später in den Veilguard, da sich narrative Veränderungen eher auf das Team des Protagonisten als auf den Dread Wolf konzentrierten.
Bild: x.com
Wichtige Abweichungen bei BioWare
Nach der schlechten Leistung des Veilguard kündigte EA eine große Umstrukturierung in BioWare an, was zu Entlassungen und Neuzuweisungen führte. Mehrere wichtige Zahlen verließen das Unternehmen, darunter die erfahrenen Schriftsteller Patrick und Karin Weekes, der Game Director Corinne Bouche und andere, die für geliebte Charaktere und Handlungsstränge verantwortlich sind. Die Belegschaft des Studios reduzierte sich erheblich von 200 auf weniger als 100 Mitarbeiter, wobei die Ressourcen an andere EA -Projekte umverteilt wurden, und ein kleineres Team, das an der nächsten Masseneffekt weitergeht.
Bild: x.com
Dragon Alter 4 versuchte, den Masseneffekt nachzuahmen, scheiterte aber
Um die Magie des Masseneffekts wiederzugewinnen, haben Dragon Age 4 Elemente wie Begleitbeziehungen und Zulassungssysteme inspiriert und inspiriert von Mass Effect 2 und 3. Trotz einiger Erfolge, wie beispielsweise ein überzeugender endgültiger Akt, fiel das Spiel als RPG und einen Dragon -Alters -Titel ab. In der Erzählung fehlte Tiefe und Verbindung zu früheren Spielen, und die Dialogsysteme waren weniger wirkungsvoll als erwartet.
Bild: x.com
Ist Dragon Age tot?
Die Zukunft des Drachenalters bleibt ungewiss. Die Führung von EA hat vorgeschlagen, dass der Veilguard als Live-Service-Spiel besser gegangen sein könnte, was auf eine Verschiebung des Fokus auf profitablere Unternehmungen hinweist. Finanzberichte zeigen keine Erwähnung von Dragon Age oder Mass Effect, was auf den vorsichtigen Ansatz von EA auf Einzelspieler-RPGs hinweist. Während das ehemalige Mitarbeiter von BioWare Interesse an der Erweiterung des Dragon Age -Universums bekundete, wecken ihre Abgänge Zweifel an der Zukunft der Serie. Die Leidenschaft der Gemeinschaft hält jedoch durch Fanfiction und Fan Art den Geist des Drachenalters am Leben.
Bild: x.com
Was ist mit dem nächsten Masseneffekt?
Mass Effect 5, angekündigt im Jahr 2020, befindet sich derzeit in der Vorproduktion mit einem reduzierten Team in BioWare. Unter der Führung von Michael Gamble strebt das Projekt einen größeren Fotorealismus an und setzt die Handlung aus der ursprünglichen Trilogie fort, die möglicherweise mit Andromeda verbunden ist. Angesichts der jüngsten Umstrukturierungs- und erweiterten Produktionszyklen des Studios ist eine Veröffentlichung vor 2027 nicht zu erwarten. Die Hoffnung ist, dass Mass Effect 5 die Fallstricke vermeiden wird, die den Veilguard plagten und eine überzeugende Erzählung und eine Erfahrung im Gameplay liefern.
Bild: x.com