Das Thema rundenbasierter Spiele gegen actionorientierte Systeme war eine konstante Diskussion für Rollenspiele (RPG), und die Veröffentlichung von Clair Obscur: Expedition 33 hat diese Debatte wieder entfacht. Dieses neue RPG, das letzte Woche zu weit verbreitetem Anerkennung gegründet wurde, zeigt stolz seine Wurzeln im klassischen rundenbasierten Gameplay und lässt sich von ikonischen Titeln wie Final Fantasy VIII, IX und X inspirieren. In einem Interview mit RPGSite betonte der Produzent Francois Meurisse, dass Clair Obscur von Anfang an als rundenbasiertes Spiel konzipiert wurde und traditionelle Mechaniken mit Actionelementen kombiniert wurde, die von Spielen wie Sekiro: Shadows zweimal und Mario & Luigi inspiriert wurden. Dieses Hybridsystem ermöglicht es den Spielern, sich in den Runden zu strategieren und dynamische Action -Sequenzen zu betreiben, wodurch ein einzigartiges Gameplay -Erlebnis geschaffen wird, das erhebliche Konversation ausgelöst hat.
Der Erfolg von Clair Obscur: Expedition 33 hat Diskussionen in den sozialen Medien angeheizt . Naoki Yoshida erklärte während der Medientour für Final Fantasy XVI den Schritt in Richtung eines actionbasierten Gameplays und zitierte eine wachsende Präferenz des jüngeren Publikums für interaktivere Erlebnisse. Er erkannte die Anziehungskraft von Befehlsbasis-RPGs an, hob jedoch die zunehmende Nachfrage nach aktivorientierter Mechanik hervor. Diese Verschiebung zeigt sich in den jüngsten Final Fantasy -Titeln wie XV, XVI und der VII- Remake-Serie, die mehr actionsorientierte Systeme mit ihren eigenen Fans und Kritikern aufgenommen haben.
Die Erzählung um rundenbasierte Spiele ist jedoch nuancierter als ein einfacher Aufruf, dass Final Fantasy zu seinen Wurzeln zurückkehrt. Square Enix unterstützt weiterhin rundenbasierte RPGs, wie es in erfolgreichen Titeln wie Octopath Travel 2 und bevorstehenden Veröffentlichungen wie Saga Emerald Beyond und dem tapferen Standard- Remaster zu sehen ist. Während sich die Mainline- Final-Fantasy- Serie möglicherweise in Richtung Action bewegt hat, hat der Verlag nicht vollständig rundenbasierte Gameplay aufgegeben.
Der Vorschlag, dass Final Fantasy Clair Obscur nachahmen sollte: Expedition 33 ist mit Skepsis begegnet. Jede Serie hat ihre einzigartige Ästhetik und Identität, und die Verringerung des Hellkarkens zu einer bloßen Nachahmung von Final Fantasy übersieht seine Originalität und die innovativen Elemente, die sie in das Genre bringt. Die Debatte darüber, in welche Richtung die Serie eingehen sollte, hat historische Parallelen, wie Diskussionen über verlorene Odyssee und Vergleiche zwischen Final Fantasy VI und VII .
Verkaufsüberlegungen spielen auch bei diesen Entscheidungen eine Rolle. Yoshida erwähnte, dass er zwar befehlsbasierte RPGs schätzt, die erwarteten Umsätze und die Auswirkungen von Final Fantasy XVI seine Richtung beeinflussten. In der Zwischenzeit erzielte Clair Obscur: Expedition 33 in nur drei Tagen einen bemerkenswerten Umsatz von 1 Million.
Die Vorstellung, dass rundenbasierte Spiele um Erfolg kämpfen, wird durch jüngste Hits wie Baldur's Gate 3 und Metapher: Refantazio in Frage gestellt. Diese Spiele, die klassische RPG-Elemente umfassen, haben sowohl kritischen Anerkennung als auch finanziellen Erfolg erzielt, was darauf hindeutet, dass gut ausgeführte rundenbasierte Spiele tatsächlich gedeihen können.
Letztendlich ist Clair Obscur: Der Erfolg von Expedition 33 ist ein Beweis für die Vision und Ausführung des Teams. Es stellt eine Rückkehr zu Mid-Budget-RPGs mit klarem Fokus und Umfang dar, ähnlich wie Titel wie Visionen von Mana oder ruinierten König . Ob es die Höhen von Spielen wie Baldur's Gate 3 oder Disco Elysium erreicht, bleibt abzuwarten, aber der anfängliche Empfang ist vielversprechend.
In Bezug auf Final Fantasy deuten die jüngste Leistung der Serie und die breiteren Verschiebungen der Gaming -Branche darauf hin, dass möglicherweise keine radikale Veränderung erforderlich ist. Der wichtigste Miteigentum ist die Bedeutung von Authentizität und Originalität in der Spielentwicklung. Wie Swen Vinck, CEO von Larian, sagte der Erfolg von der Schaffung eines Spiels, das das Entwicklungsteam begeistert, anstatt zu versuchen, sich in bestehende Trends oder Debatten einzusetzen. Dieser Ansatz fördert nicht nur Innovation, sondern auch bei den Spielern, wie der Erfolg von Clair Obscur zeigt: Expedition 33 .